Heinrich von Freiberg

Heinrich von Freiberg
Heinrich von Freiberg,
 
mittelhochdeutscher Epiker vom Ende des 13. Jahrhunderts; vermutlich aus Freiberg in Sachsen; schuf um 1290 eine dem Stil Gottfrieds von Straßburg angepasste Fortsetzung von dessen unvollendetem »Tristan«-Epos (6 890 Verse), wobei er stofflich dem »Tristrant« Eilharts von Oberg und der ersten »Tristan«-Fortsetzung Ulrichs von Türheim (um 1230) folgte; beide übertraf er jedoch in der sprachlichen Gestaltung. Er stilisiert Tristan (gegen Gottfried von Straßburg) zum vorbildlichen Minne- und Aventiureritter. Weiter sind überliefert: unter seinem Namen ein Preisgedicht »Ritterfahrt des Johann von Michelsberg« (312 Verse) und, mit unsicherer Verfasserangabe, eine »Legende vom Heiligen Kreuz«.
 
 
C. von Kraus: Studien zu H. v. F. (1941);
 M. Sedlmeyer: H.s v. F. Tristanfortsetzung im Vergleich mit anderen Tristandichtungen (Bern 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Freiberg — war ein mittelhochdeutsch schreibender Dichter und lebte in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist die Vollendung des Tristan Epos von Gottfried von Straßburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Urteile 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Freiberg — (Vriberg), mittelhochd. Dichter, lebte um 1300 und war wahrscheinlich aus Freiberg im Meißenschen gebürtig, hielt sich aber in Böhmen auf. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung des von Gottfried von Straßburg unvollendet hinterlassenen »Tristan«;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich von Preußen (1726-1802) — Prinz Heinrich von Preußen, Porträt von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren, entstanden 1769 Friedrich Heinrich Ludwig Prinz von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind König …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Preußen (1726–1802) — Prinz Heinrich von Preußen, Porträt von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren, entstanden 1769 Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind König Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Cotta — Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Beck — Heinrich Gustav von Beck Heinrich Gustav Beck, seit 1918 von Beck (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Freiberger, später Chemnitzer Oberbürgermeister, sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Freiberg — Dietrich von Freiberg, lateinisch Theodoricus de Vriberch oder Theodoricus Teutonicus (* um 1240/1245 in Freiberg; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320[1]) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler. Er gehörte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodorich von Freiberg — Dietrich von Freiberg, lateinisch Theodoricus de Vriberch oder Theodoricus Teutonicus (* um 1240/1245 in Freiberg; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320[1]) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler. Er gehörte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra — (* 5. April 1740 in Allstedt; † 16. Juli 1819 in Freiberg) war sächsischer Oberberghauptmann und ein Freund Johann Wolfgang von Goethes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Vorname) — Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 2.1 Deutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”